Abwasser

Abwasser Lebensmittel

Abwasser" ist kein Zustand, den man hat, wie beispielsweise eine Grippe. Abwasser ist keine Krankheit. Abwasserprobleme entstehen durch menschliche Aktivitäten. Abwasserprobleme sind hausgemacht.

Abwasser wird produziert

Abwasser wird produziert

Abwasser ist das Ergebnis von wasserverbrauchender Aktivitäten wie Waschen, Erhitzen, Reinigen u.a. Durch die Vermischung der organischen Inhaltsstoffe und Trinkwasser entsteht Prozesswasser. Mehrere Prozesswässer machen das Abwasser aus. Die Menge und Zusammensetzung von Abwasser ist dynamisch und zeitlich veränderlich. Die Lebensmittelindustrie ist oft wasserintensiv, was zu erheblichem Wasserbedarf führt. Durch Wiederverwendung von Wasser kann der Verbrauch reduziert werden. Die Abwassermenge und Zusammensetzung kann durch innovative Membranprozesse vermindert werden. Dabei werden Wasser und organische Materialien als wiederverwertbare Ressourcen zurückgewonnen.

Prozesswasser

Wir setzen bei der Reinigung von Prozesswasser an (nicht erst beim Abwasser). Prozesswasser ist Wasser, das innerhalb eines industriellen Produktionsprozesses verwendet wird. In der Lebensmittelindustrie handelt es sich um eine Mischung von Trinkwasser und einem bestimmten Lebensmittel. Abwasser ist stets eine Mischung verschiedener Prozesswasser.

Prozesswasser

An der Quelle rezyklieren

Durch den Einsatz von Membranfiltration können Betriebe das Prozesswasser dort filtrieren und rezyklieren wo es produziert wird, direkt an der Quelle, dort wo Trinkwasser mit Organik vermischt wird. Die herausgefilterten Inhaltsstoffe können zTeil wieder in die Verarbeitung einfliessen (intern, extern). Das gefilterte Wasser kann ebenfalls zTeil wieder im Produktionsprozess genutzt werden, wodurch der Bedarf an frischem Wasser verringert wird.

Wasser und Inhaltsstoffe rezyklieren

Die Membrantechnik wird eingesetzt, um wertvolle Bestandteile aus den Prozesswässern zu extrahieren. Durch Ultrafiltration können beispielsweise Proteine, Fette und Farbstoffe aus Spülwässern zurückgewonnen werden, um sie anschliessend in anderen Produkten einzusetzen. Durch die Kombination mit Enzymen und weiteren Hilfsstoffen entstehen aus dem Retentat der Prozesswasserfiltration neue Produkte. Dabei wird Wasser zurückgewonnen und im Betrieb wiederverwendet.

Einsparungen

Wasser sparen bedeutet nicht nur geringeren Wasserverbrauch, sondern auch Einsparungen bei den erforderlichen technischen Einrichtungen für Transport, Aufbereitung, Lagerung.

Laboranlage Meander